
Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zentralstaatliche Archive im Spannungsfeld von Fachautonomie, Diktaturvereinnahmung und Systemtransformation. Mit dem Nationalsozialismus und dem Staatssozialismus sah sich die Expertenkultur der deutschen Archivarinnen und Archivare mit zwei diktatorischen Herrschaftssystemen konfrontiert, deren Träger ihren Führungsanspruch auch im Archivwesen durchzusetzen trachteten. In der Folge rückten Archive wie nie zuvor ins Blickfeld politischer Machteliten. Zugleich erweiterten sich ihre Aufgabenfelder bis hin zur Indienststellung für den Herrschaftsapparat der Diktatur. Am Beispiel des Reichsarchivs Potsdam und seiner Nachfolgeeinrichtungen Bundesarchiv und Deutsches Zentralarchiv der DDR untersucht Peter Ulrich Weiß diese historische Entwicklung nach 1933 und 1945. Dabei geht es um personelle NS-Belastungen und Grauzonen zwischen Mitmachen und Verweigern ebenso wie um die Folgen von Diktatur und deutscher Teilung für das verwaltete Archivgut, den öffentlichen Aktenzugang und die Prinzipien archivarischer Arbeit. Der Autor legt eine facettenreiche Behördengeschichte vor, deren Untersuchungsgegenstand sich über drei politische Systeme erstreckt und neue Einsichten in das Experten- und Fachbeamtentum der Archive und dessen Wandlungsprozesse im zweiten Drittel des »Jahrhunderts der Extreme« bietet. von Weiß, Peter Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Ulrich Weiß, geb. 1970, ist Historiker und Autor zahlreicher Publikationen zur deutschen und südosteuropäischen Zeitgeschichte.Veröffentlichung u. a.: 1989 - Eine Epochenzäsur? (Mithg., 2020).
- hardcover
- 875 Seiten
- De Gruyter Saur
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- Taschenbuch
- 431 Seiten
- Erschienen 2016
- Stiftung Topographie d. Ter...
- hardcover -
- Erschienen 1982
- De Gruyter Saur
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 2306 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter Oldenbourg
- pocket_book
- 5328 Seiten
- Erschienen 2004
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 1992
- De Gruyter Oldenbourg
- Leinen
- 428 Seiten
- Erschienen 1997
- C.H.Beck
- paperback
- 528 Seiten
- PV-Medien
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer
- hardcover -
- Erschienen 1982
- De Gruyter Saur
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Aufbau
- Gebunden
- 588 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck