Politische Medizin: Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Politische Medizin: Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970" von Jutta Braun untersucht die Entwicklung und Rolle des Ministeriums für Gesundheitswesen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) während der ersten beiden Jahrzehnte seines Bestehens. Das Buch analysiert, wie das Gesundheitssystem als politisches Instrument genutzt wurde, um sozialistische Ideologien zu fördern und die Bevölkerung zu kontrollieren. Braun beleuchtet die Herausforderungen, mit denen das Ministerium konfrontiert war, darunter Ressourcenknappheit und politische Einflussnahme. Zudem wird aufgezeigt, wie gesundheitspolitische Maßnahmen zur Legitimation des Staates beitrugen und welche Auswirkungen diese auf die medizinische Versorgung hatten. Durch eine detaillierte Untersuchung von Archivmaterialien bietet das Werk einen tiefen Einblick in die Verflechtung von Politik und Gesundheitswesen in der DDR.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jutta Braun, geb. 1967, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Zeitgeschichte Digital-Preis 2019. Veröffentlichungen u. a.: Porsche. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke (2017, mit Wolfram Pyta und Nils Havemann); Im Riss zweier Epochen. Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren (2017, mit Peter Ulrich Weiß).
- paperback -
- Erschienen 1980
- Landwirtschaftsverlag
- Hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 757 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- Franz Steiner Verlag
- paperback
- 201 Seiten
- Erschienen 2004
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 651 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag




