
Die Wiener Tierärztliche Hochschule und der Nationalsozialismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein bedeutender Beitrag zur österreichischen Universitätsgeschichte.»Auch die österreichische Tierärzteschaft hat für das Zustandekommen der heutigen staatspolitischen Lage in Österreich sich eingesetzt, dafür gekämpft und Opfer in großer Zahl gebracht«, hielt David Wirth anlässlich des im März 1938 vollzogenen »Anschlusses« in der Wiener Tierärztlichen Monatsschrift fest: »Die Jahre einer würdelosen, sogenannten Unabhängigkeit sind vorbei!«, schloss Wirth, Vorstand am Institut für Interne Medizin und klinische Seuchenlehre an der Wiener Tierärztlichen Hochschule, sein Schreiben. Im selben Zeitraum vermeldete Rektor Franz Benesch, dass sich unter seinen Beamten keine »Juden« und keine »jüdischen Mischlinge« befänden.Lisa Rettl fragt, wie diese zeitgenössischen Aussagen zur Geschichte der Veterinärmedizinischen Universität Wien heute einzuschätzen sind. Ihre zeitgeschichtliche Studie versteht sich als erste Annäherung zu einer bisher vernachlässigten österreichischen Universitätsgeschichte: Wer waren die zentralen Akteure und in welchen Handlungsspielräumen bewegten sie sich? Welche Ereignisse prägten das tierärztliche Hochschulleben vom Ende der Ersten Republik über die Jahre des Austrofaschismus bis hin zum »Anschluss«? von Rettl, Lisa
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 592 Seiten
- Erschienen 2021
- Fulton Akademie GmbH (Nova MD)
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Oldib Verlag
- hardcover
- 592 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-Blackwell
- Kartoniert
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- Hardcover
- 287 Seiten
- -
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Spektrum Akademischer Verlag
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2014
- Diplomica Verlag
- Kartoniert
- 792 Seiten
- Erschienen 2013
- Thieme
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Eugen Ulmer