
Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603-1760
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine Geschichte der Bekehrungen von Juden in der frühen Neuzeit am Beispiel Hamburgs. Jutta Braden richtet den Blick auf die Geschichte jüdisch-christlicher Konversionen am Beispiel des frühneuzeitlichen Hamburg. Die Epoche war vom Alleinvertretungsanspruch der lutherischen Orthodoxie in Staat und Gesellschaft und der Verdammung der jüdischen Religion als Gotteslästerung gekennzeichnet. Der Wunsch nach Konversion der Juden manifestierte sich in Hamburg 1667 in einer Stiftung, die der Orientalist Esdras Edzardi zur Beförderung der Judenbekehrung begründete. Jutta Braden untersucht die Geschichte dieser in ihrer Zeit im Alten Reich einzigartigen Einrichtung. Nach der Begründung der Stiftung wuchs die Zahl der Konvertiten in der Stadt. Mit dem Übertritt zum Christentum gingen für Juden gravierende soziale und wirtschaftliche Veränderungen einher. Die Autorin zeigt, dass diese Grenzgänger zwischen zwei Religionen in der Hamburger Neustadt, dem Hauptwohngebiet der Juden, ein spezifisches Segment der Bevölkerung im Randbereich zwischen Judentum und Christentum bildeten. Dem Buch sind zwei umfangreiche biographische Verzeichnisse als CD beigegeben: Ein Verzeichnis der Förderer von Edzardis Stiftung und ein Verzeichnis der in Hamburg im Untersuchungszeitraum nachweisbaren Konvertiten. von Braden, Jutta
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jutta Braden, geb. 1950, studierte Geschichte und ist freie Mitarbeiterin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden und der Universität Hamburg.
- perfect -
- Erschienen 1991
- VSA-Verlag
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 633 Seiten
- Erschienen 2022
- Jüdischer Verlag
- paperback
- 196 Seiten
- Erschienen 2016
- hansebooks
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2004
- Metzler, Peter W.
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 1988
- München, Aries,
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 1995
- Böhlau Wien
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- SYRACUSE UNIV PR
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT
- hardcover -
- Erschienen 1981
- H. Christians
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Droste Verlag GmbH
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2016
- CreateSpace Independent Pub...