
Reden und Schweigen über religiöse Differenz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Koexistenz verschiedener christlicher und anderer Religionsgemeinschaften erforderte in Europa - und über seine Grenzen hinaus - schon seit dem späten Mittelalter rechtliche, institutionelle und individuelle Arrangements. Diese Regelungen und die ihnen zugrunde liegenden Aushandlungsprozesse beleuchten die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes.Vergleichend unterziehen sie klassische Dokumente der europäischen Toleranzforschung einer empirischen Revision. Darüber hinaus befassen sie sich mit weniger prominenten, doch ebenso originellen regionalen Entwürfen und Praktiken. Reflektiert wird auch, inwieweit Toleranz ein europäisches Modell ist und welche Alternativen denkbar sind.Die Autorinnen und Autoren betrachten das Thema aus historischer, religions und literaturwissenschaftlicher Perspektive und nutzen ein breites Spektrum an Quellen und Methoden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die HerausgeberDietlind Hüchtker ist seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am GeisteswissenschaftlichenZentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig, seit 2009 im Projekt »Religionsfrieden«.Yvonne Kleinmann ist Leite
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2013
- Komplett-Media
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Herder
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Kartoniert
- 362 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2021
- Königshausen u. Neumann