
Die Akzeptanz von Firmenkundenportalen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die zunehmende Diffusion des Internets hat schon heute einen großen Einfluss auf das Leistungsangebot von Banken. Da das Produkt Finanzdienstleistung immateriell ist, eignet es sich sehr gut für den Absatz über das Internet: Dies gilt beispielsweise für den Abschluss von Krediten, die Abwicklung des Zahlungsverkehrs oder den - ruf einer Information zu einem Aktienkurs. Vor dem Hintergrund des hohen Poten- als, das Banken im Internet für die Optimierung und Weiterentwicklung ihres - schäftssystems sehen, haben sie seit der Jahrtausendwende sehr umfangreich in die Etablierung und Weiterentwicklung ihrer Internetangebote investiert. Im Vordergrund standen dabei in vielen Fällen eher die technischen Möglichkeiten als die tatsäch- chen Kundenbedürfnisse. An diesem Punkt setzt die Dissertation von Moritz Schwencke an: Sie verfolgt das Ziel, die Einflussfaktoren der Nutzung von Firmenkundenportalen - also spezielle Internetangebote für gewerbliche Kunden von Banken - zu untersuchen. Diese Zi- setzung ist aus Marketingsicht sehr relevant, um die spezifischen Angebote verstärkt an den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden auszurichten. Darüber hinaus stellt die konsumentenseitige Analyse der Akzeptanz von Online-Medien gerade im Bereich des Internetbankings mit Firmenkunden ein bis dato wenig beachtetes F- schungsfeld dar. von Schwencke, Moritz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:Dr. Moritz Schwencke promovierte bei Prof. Corinne Faure, Ph. D., am Lehrstuhl für Internationales Management an der European Business School, Oestrich-Winkel. Bei McKinsey und Kampmann, Berg & Partner beriet er über viele Jahre Unternehmen aus den Bereichen Internet und Finanzdienstleistungen.
- Kartoniert
- 207 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 317 Seiten
- Erschienen 2015
- School for Communication an...
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 413 Seiten
- Erschienen 2007
- Physica
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2016
- Routledge
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2018
- tredition
- Gebunden
- 757 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Taschenbuch
- 253 Seiten
- Erschienen 2024
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Gebunden
- 892 Seiten
- Erschienen 2021
- Rheinwerk Computing