
Medienmarketing im Redaktionellen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Medien berichten nicht nur über Politik, Wirtschaft und Kultur. Sie berichten auch über Medien. Dabei können Medienthematisierungen sowohl publizistischen wie auch ökonomischen Interessen dienen und darüber in Konflikt geraten. Wie stark sind Medienthematisierungen tatsächlich von wirtschaftlichen Eigeninteressen geprägt? Zunächst wird auf Basis von marketingtheoretischen Abwägungen geklärt, wie Medienthematisierungen aussehen müssten, um der Unternehmenskommunikation von Medienorganisationen zu dienen. Dieser Soll-Zustand wird durch die bislang umfangreichste Inhaltsanalyse von 11.301 Aussagen über Medien mit der publizistischen Realität verglichen: Werden redaktionelle Inhalte für die Unternehmenskommunikation von Medienorganisationen genutzt? Die Ergebnisse zeigen, dass im Redaktionellen nur ein "Medienmarketing light" betrieben wird. An diesem Beispiel verhandelt die Arbeit das für Medien so einzigartige Spannungsverhältnis zwischen Partikular- und öffentlichem Interesse. Konsequenzen und Handlungsoptionen für Journalisten und Mediennutzer, für Medienorganisationen sowie für die Vereinbarkeit von publizistischen und wirtschaftlichen Zielen werden vorgestellt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 995 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Gebunden
- 774 Seiten
- Erschienen 2017
- Westermann Berufliche Bildung
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Gabler
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 2002
- UVK
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- Schäffer Poeschel