
Preisbündelung auf regulierten Telekommunikationsmärkten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Werk beschäftigt sich mit Fragen der wettbewerbspolitischen und regulatorischen Relevanz von Bündelungsstrategien auf Telekommunikationsmärkten. Der Verfasser zeigt auf, dass Kopplungsverkäufe in Form einer Bündelung, bei der die Konsumenten die Wahl zwischen einem Paket und einzelnen Produkten haben, aufgrund der damit einhergehenden optionalen Preisdifferenzierung durchaus wohlfahrtserhöhend sein können. Regulatorisch vorgegebene Preisstrukturen können nicht mit der Möglichkeit einer Preisdiskriminierung gerechtfertigt werden. Es gilt vielmehr, Diskriminierungsvorwürfe einzelfallbezogen ex post mit Hilfe des allgemeinen Wettbewerbsrechts zu behandeln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- turtleback
- 161 Seiten
- Erschienen 1998
- Nomos
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 1997
- Nomos
- Kartoniert
- 824 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 1995
- Nomos
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- hardcover
- 2040 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- turtleback
- 517 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos
- Gebunden
- 829 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Kartoniert
- 490 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- paperback
- 371 Seiten
- Erschienen 2012
- Fachmedien Recht und Wirtsc...