
Tarifeinheit und Tarifpluralität: Wie wird sich die Tarifstruktur in Deutschland nach der Aufhebung der Tarifeinheit ändern?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Juni 2010 entschied der 10. Senat des Bundesarbeitsgerichts im Rahmen einer Divergenzanfrage des 4. Senats nach 53 Jahren das 1957 vom Bundesarbeitsgericht geschaffene Prinzip der Tarifeinheit für ungültig zu erklären. Er meldete gar Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Prinzips an, nach welchem sich die Arbeitsgerichte jahrzehntelang richteten. Von der Lehre schon lange gefordert, folgten die Richter nun den Argumenten vieler Kritiker. Die Relevanz des Urteils für die Gesellschaft, welche die Konsequenzen schon seit mehreren Jahren im Rahmen von Streiks im Bahn- und Flugverkehr zu spüren bekommt, ist nicht zu unterschätzen. Im vorliegenden Buch sollen die Positionen, welche entweder die Tarifeinheit oder die ihr entgegenstehende Tarifpluralität befürworten, näher untersucht und bewertet werden. Dabei wird zunächst eine Einführung in die Thematik gegeben und die wichtigsten Begrifflichkeiten erklärt. Dazu wird auch der historische Kontext mit einbezogen. Im Zentrum der Studie werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert. Diese reichen von einer gesetzlichen Normierung über teilweise gesetzliche Regelungen bis hin zur kompletten Aufhebung der Tarifeinheit wie vom Bundesarbeitsgericht vorgeschlagen. Diese Ansätze werden detailliert erörtert und bewertet. Über der gesamten Studie soll dabei folgende Fragestellung stehen: Wie kann die Zukunft der Tarifeinheit und Tarifpluralität bewertet werden, nachdem das Bundesarbeitsgericht die richterrechtlich geregelte Tarifeinheit aufgehoben hat? von Fritsch, Malte
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 1250 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1188 Seiten
- Erschienen 2020
- Bund-Verlag
- hardcover
- 694 Seiten
- Erschienen 1984
- Vahlen
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2012
- Stollfuß Medien
- Leinen
- 407 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 475 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 1296 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 1420 Seiten
- Erschienen 2008
- Rehm, Heidelberg
- Kartoniert
- 524 Seiten
- Erschienen 2022
- Bund-Verlag
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Wirtschaft
- Gebunden
- 175 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutscher Notarverlag GmbH ...
- Hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2010
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 409 Seiten
- Erschienen 2022
- UTB GmbH
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos