
Frankreichs Identität und außenpolitische Krisen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie kann die französische Außenpolitik besser verstanden werden? Die vorliegende Studie geht davon aus, dass im Wechselspiel von Verhalten, Identität und gesellschaftlichem Diskurs der Schlüssel zum Verständnis liegt. In einer Verhaltensanalyse wird die vielzitierte Ambivalenz der Sicherheits- und Europapolitik Frankreichs konkretisiert. Dann wird die französische Identität inhaltlich bestimmt, indem Debatten über Außenpolitik (EVG 1950-54, Maastricht-Referendum 1992) untersucht werden. Fallstudien zum Kosovo-Krieg und zum GATT zeigen, wie es der Regierung in heftigen innenpolitischen Diskursen letztlich gelingt, außenpolitische Positionswechsel durch neue Argumentationen zu begründen und so identitär abzusichern. Studenten wird ein guter Einstieg in die Grundmuster der französischen Außenpolitik und die Methodik der Diskursanalyse geboten. Frankreichkennern und theoretisch orientierten Lesern bietet die problemorientierte Theorieanwendung Anschauungsmaterial für die Verarbeitungsprobleme des Nationalstaats in außenpolitischen Krisen. Der Autor hat ein Projekt zur vergleichenden Außenpolitikforschung in Europa (PAFE) an der Universität Trier geleitet und ist z.Zt. als Hochschulberater in Serbien tätig.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- Kunstmann, A
- Gebunden
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- CONTE-VERLAG
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2013
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Seifert Verlag
- Gebunden
- 350 Seiten
- Erschienen 2022
- Econ
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2019
- Der gesunde Menschenversand
- hardcover
- 630 Seiten
- Erschienen 2001
- J.B. Metzler