
Gewalt und die Suche nach weltpolitischer Ordnung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nicht erst der 11. September 2001 hat die Frage nach der weltpolitischen Ordnung wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Und dennoch haben die terroristischen Angriffe auf New York City und Washington D. C. die Verwerfungen im internationalen System wie in einem Brennglas deutlich gemacht. Nicht staatlich eingehegte Gewalt hat zu einem Verlust der die politische Ordnung des 19. und 20. Jahrhunderts bestimmenden Grenzziehungen geführt. Was sind die Ursachen der neuen Gewalt, wie ist das Verhältnis von Gewalt und Islam, welche Konsequenzen müssen für eine neue weltpolitische Ordnung gezogen werden? Welche Formen der Gewaltprävention gibt es im System der Vereinten Nationen, ist Europa als »Zivilmacht« etwa ein Modell - oder lässt sich das weltpolitische System durch die herausragende Machtstellung eines Hegemon ordnen und befrieden?
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 2009
- Cambridge University Press
- Leinen
- 515 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter Oldenbourg
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1984
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 379 Seiten
- Erschienen 2012
- Brill | Schöningh
- paperback
- 576 Seiten
- Erschienen 2003
- WW Norton & Co
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2011
- Patmos Verlag