
Gerechtigkeit und Wohlwollen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bartolome de Las Casas (1484-1566) - Missionar, Bischof, "Apostel der Indios" - hat Grundlagen eines Völkerrechtskonzepts erarbeitet, in dem Gerechtigkeit und Wohlwollen als Leitmotive erkennbar sind. Die vorliegende Schrift, die im Erscheinungsjahr von der Fakultät I der Technischen Universität Berlin als Dissertation angenommen wurde, stellt dieses Konzept anhand der einschlägigen sozialethischen und staatsrechtlichen Werke des Dominikanerpaters dar und wagt eine Aktualisierung der lascasianischen Thesen vor dem Hintergrund der Parallelen zwischen der "ersten Globalisierung" um 1500 und der "zweiten Globalisierung" heute. So werden für zentrale völkerrechtliche Fragen unserer Zeit (humanitäre Interventionen, Welthandel, Migration) Ansätze erschlossen, die vom christlichen Ethos des Las Casas durchwirkt sind. Es wird deutlich, dass der schwierige Prozess einer Reform des Völkerrechts und der gesamten internationalen Ordnung nur erfolgreich sein kann, wenn er vom Bewusstsein für Gerechtigkeit und von der Bereitschaft zum Wohlwollen getragen ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2018
- Evangelische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2024
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2021
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 266 Seiten
- Erschienen 2017
- Bouvier Verlag
- paperback
- 514 Seiten
- Erschienen 2003
- oekom verlag
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2017
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2008
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropolis