Strukturelle Gewalt überwinden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine Rückbesinnung auf die Wurzeln der Reich Gottes-Verkündigung führt uns nicht nur weg vom kirchlich organisierten Christentum und einem extrem "konfessionalistisch" gedachten Christentum, sondern öffnet zugleich unseren Blick für "anonyme" und "religionslose" Christen sowie "erleuchtete Heiden" (S. Franck). Diese sind in der Lage, zum Beispiel wenn sie sich in der Zivilgesellschaft engagieren und organisieren, strukturelle Gewalt zu überwinden und abzubauen. Mit dem Reich Gottes-Gedanken finden Menschen zu einer "dienenden Solidarität" und zu einer "Kultur des Weniger", wodurch ein Gegengewicht gegenüber der "imperialen Lebensweise" aufgebaut wird. Der Anbruch des Reiches Gottes ist zu entdecken etwa in der Werkstattkirche, in der Sozialkirche, in der ev.-luth. Diakoniegemeinschaft zu Flensburg, aber auch in der Zivilgesellschaft, wo diese für ein gerechtes Recht eintritt. von Mierzwa, Roland
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2008
- Junfermann Verlag
- Broschiert -
- Erschienen 1990
- Centaurus, Pfaffenw.,
- paperback
- 196 Seiten
- Agimos
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag für Polizeiwissenschaft
- paperback
- 200 Seiten
- Orlanda
- Gebunden
- 575 Seiten
- Erschienen 2021
- Hamburger Edition
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2008
- Junfermann Verlag