
Im Kriegswunsch geeint?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 war über Jahrzehnte hinweg die Vorstellung verbunden, dass eine große Mehrheit der Deutschen wie auch weite Bevölkerungsteile der anderen kriegführenden Staaten den Auftakt des Konflikts geradezu euphorisch begrüßt und herbeigesehnt hatten. In Deutschland manifestierte sich bereits während des Kriegs der Mythos des "August-Erlebnisses", wonach das gesamte deutsche Volk angesichts der Bedrohung von außen seine innenpolitischen und kulturellen Differenzen überwunden hatte, um den Krieg mit vereinten Kräften siegreich zu Ende zu bringen. Bilder von jubelnden Kriegsfreiwilligen, kämpferische Schriften von renommierten Künstlern und Intellektuellen halten dieses Bild bis in die Gegenwart aufrecht. Erst durch den erweiterten Blick und das Heranziehen weiterer Quellen wird deutlich, dass dieses "August-Erlebnis" mit Recht kritisch zu hinterfragen ist. Mit der Analyse zweier Tageszeitungen, des ,Vorwärts' und der ,Kölnischen Volkszeitung', beides Zeitungen, deren überwiegende Leserschaft sich aus Sozialdemokraten und Katholiken zusammensetzte, stellt Martin Wroblewski die nur wenig gehörten Stimmen zu Julikrise und Ausbruch des Ersten Weltkriegs heraus. von Wroblewski, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Anaconda Verlag
- Kartoniert
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill Deutschland GmbH
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 1992
- Meiner, F
- Broschiert -
- Bernard & Graefe
- hardcover
- 720 Seiten
- Erschienen 2024
- Hamburger Edition
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Fink
- hardcover -
- Erschienen 1972
- Little Brown & Co