
Moralische Behandlung, Hygiene und Erziehung der Idioten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dr. Edouard Séguin (* 20. Januar 1812 in Clamecy, + 28. Oktober 1880 in New York) legte 1846 mit seinem "Traitement moral, hygiène et éducation" das vermutlich weltweit erste systematische, wissenschaftlich und praktisch fundierte Lehrbuch einer Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung vor. Er zeigt darin, dass alle Menschen bildungsfähig sind - auch diejenigen, die man seinerzeit Idioten nannte und für bildungsunfähig hielt. Was heute unter dem Begriff "Inklusion" diskutiert wird, formuliert Séguin bereits Mitte des 19. Jahrhunderts als zentrales Bildungsziel. Sein Werk ist vor diesem Hintergrund nicht nur von besonderer historischer Bedeutung, sondern gleichzeitig immer noch hochaktuell. Mit der Übersetzung von Nicola Seling-Oropresa liegt das Werk erstmals auch in deutscher Sprache vor.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Eckhard Rohrmann, Jg. 1956, seit 1995 Professor im Bereich Sozial- und Rehabilitationspädagogik an der Philipps-Universität Marburg, von 1992 bis 1995 Professor für Heil- und Sonderpädagogik an der Ev. Fachhochschule in Bochum. Schwerpunkte in Forschu
- Gebunden
- 195 Seiten
- Erschienen 2022
- Gerstenberg Verlag
- hardcover
- 43 Seiten
- Erschienen 1991
- Enke, F,
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa
- Kartoniert
- 265 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Kartoniert
- 568 Seiten
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 289 Seiten
- Michaels-Verlag
- Hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag Herder
- paperback
- 580 Seiten
- MV-Religion
- Kartoniert
- 501 Seiten
- Erschienen 2005
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 287 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2006
- Narayana