
Verfolgt, „arisiert“, wiedergutgemacht?: Wie aus dem Warenhauskonzern Hermann Tietz Hertie wurde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Verfolgt, ‚arisiert‘, wiedergutgemacht?: Wie aus dem Warenhauskonzern Hermann Tietz Hertie wurde" von Ingo Köhler untersucht die Geschichte des deutschen Warenhauskonzerns Hermann Tietz, der in der Zeit des Nationalsozialismus „arisiert“ wurde. Der Autor beleuchtet die Hintergründe und Mechanismen der Enteignung jüdischer Unternehmer durch das NS-Regime und deren Auswirkungen auf die Familie Tietz. Das Werk beschreibt den Übergang des Unternehmens zu Hertie unter neuer nicht-jüdischer Führung und thematisiert auch die Nachkriegszeit, in der Fragen der Wiedergutmachung und Restitution eine zentrale Rolle spielten. Köhler bietet eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen während dieser Zeit und wirft einen kritischen Blick auf die Prozesse der „Wiedergutmachung“ nach 1945.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Wirtschaft
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- medianet Verlag
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2006
- Shaker
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2013
- Polity
- Hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2010
- Campus Verlag
- Gebunden
- 579 Seiten
- Erschienen 2020
- Westermann Schulbuchverlag
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 1152 Seiten
- Erschienen 2014
- Gabal