
Kritische Ästhetik der Fremdheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Altersreflexionen des deutsch-dänischen Literaturwissenschaftlers zeichnen die existentielle Fremdheitserfahrung nach, von der große Kunst ausgeht, die sie aber auch bewältigt. In Strukturanalogie zu gnostischem Denken setzt die Kunst das Leiden an der Wirklichkeit und die Sehnsucht nach einer transzendenten Ganzheit voraus und lässt letztere zugleich erahnen. Hierin liegt sowohl ihre versöhnende Kraft als auch ihr kritisches Potential, auch und gerade in einer Zeit zivilisatorischen Niedergangs, in welcher Kultur und Bildung nichts mehr gelten. Der Zusammenhang von Kunst und Fremdheitserfahrung wird exemplarisch gezeigt an Thomas Wolfes Look Homeward, Angel! und an L'Étranger von Albert Camus, die Kraft dieses Denkens wird, der französischen Moralistik und Adornos Minima moralia nachfolgend, in kritischen Überlegungen erprobt, die aphoristisch und essayistisch Erscheinungen der Politik, der Kunst, des Alltagslebens zum Anlass nehmen und dabei zugleich die Alterserfahrung existentieller Fremdheit reflektieren. von Wucherpfennig, Wolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolf Wucherpfennig studierte Germanistik und Romanistik in Freiburg im Breisgau, unterrichtete an den Universitäten Freiburg, Göttingen, Cincinnati, Gent und Roskilde. Veröffentlichungen zu Literatur- und Kulturgeschichte sowie zu europäischen Autoren vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
- Gebunden
- 245 Seiten
- Erschienen 2019
- Kunstmann, A
- Gebunden
- 509 Seiten
- Erschienen 2012
- Konkursbuchverlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- Gebunden
- 493 Seiten
- Erschienen 2022
- Matthes & Seitz Berlin
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand