Gewaltkritik
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Politisch denkende Menschen sehen sich am Anfang des 21. Jahrhundert mit einer Machtkonstellation und einem internationalen Aufstieg des rechten Populismus und Autoritarismus konfrontiert, die Apologeten des Fortschritts einige Jahrzehnte zuvor nicht mehr für möglich gehalten hätten. Walter Benjamin hatte dagegen eine andere Idee von politischem Fortschritt. Er besaß keine Illusionen darüber, dass das faschistische Prinzip in einer anderen Konstellation wieder auftauchen könne. Damit bekommt gerade Benjamins sperriger Text »Zur Kritik der Gewalt « von 1921 einhundert Jahre nach seinem ersten Erscheinen eine neue Aktualität zurück. Diese hängt auch damit zusammen, dass er sich darin Gedanken über eine andere als eine rechte Kritik des Parlamentarismus macht. Benjamin bildet damit einen Antipoden zu den völkischen Vertretern einer Parlamentarismus-Kritik nach dem Ersten Weltkrieg, die heute in einem neuen Gewand wiederkehrt. Benjamins bisher kaum verstandene Vorstellung von Politik tritt erst deutlich hervor, wenn man sie mit diesen heutigen Phänomenen verknüpft. Der Kulturwissenschaftler Wolfgang Bock liest die Texte Schmitts, Benjamins, Agambens und anderer auf diese Perspektive hin. Seinem Buch liegen Vorlesungen und Diskussionen zugrunde, die er 2019 als Gastprofessor an der Juristischen Fakultät von Göteborg in Schweden gehalten hat. von Bock, Wolfgang
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Bock, Jahrgang 1957, ist ordentlicher Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro URFJ in Brasilien. Nach Tätigkeiten an der Universität Bremen und der Bauhaus-Universität in Weimar befasst er sich weiterhin mit ästhetischer Theorie und Politik in verschiedenen internationalen Forschungszusammenhängen. Bei K&N bisher erschienen: Vom Blickwispern der Dinge. Sprache, Erinnerung und Ästhetik bei Walter Benjamin (2010).
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill Deutschland GmbH
- perfect
- 222 Seiten
- Erschienen 2025
- Narr Francke Attempto
- paperback
- 555 Seiten
- Erschienen 2025
- Brill | Schöningh
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2001
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck




