
Klassik in Zeiten der Revolution
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
I. Das Lächeln Marats. Weimarer Ästhetik und Kunst der Revolution. 1. "Separation" - 2. Laokoon oder der Kunstraub - 3. La Mort de Marat oder der Künstler als Revolutionär - 4. Laokoon gegen Marat I. Inschriften - 5. Laokoon gegen Marat II. Das Lächeln Marats. II. Europäische Einheit, revolutionärer Bellizismus, deutsche Kulturnation. Der Weg von Schillers Universalgeschichte. 1. 1789. Great chain of being und Staatensympathie. Schillers Europa - 2. 1793. Missionare in Waffen. Ansichten der exportierten Revolution - 3. 1797. Die zerrissene Landkarte. Revolutionärer Bellizismus - 4. 1801. Eroberer Bonaparte. Kunstraub - 5. 1801. Die Macht der Kultur. Schillers Deutschland-Gedicht. III. Verjüngung. Humanität und Revolution im Denken Herders. IV. Der Höllenpunkt. Zu Kleists Erzählen. V. Der dritte Schöpfungstag. Plädoyer für Faust. von Schings, Hans-Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Jürgen Schings ist emeritierter Professor für Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Bei Königshausen & Neumann sind von ihm erschienen: Zustimmung zur Welt. Goethe-Studien, 2. Aufl., 2012; Revolutionsetüden. Schiller - Goethe - Kleist, 2012; Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner, 2. Aufl., 2012.
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2009
- Akademie Verlag
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Barenreiter
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Kartoniert
- 960 Seiten
- Erschienen 2020
- Edition Olms
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2004
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2017
- Karolinger Verlag
- paperback
- 467 Seiten
- Erschienen 2009
- Penguin Group USA
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2016
- Head of Zeus