
Sprache, Glaube und Macht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Von 1905-1907 unternahm der Missionsinspektor Johannes Spiecker eine Reise durch Deutsch- Südwestafrika, das heutige Namibia. Zu dieser Zeit fand der Aufstand der Herero und Nama gegen die deutsche Besatzung statt. Die Mission, die das Vertrauen der schwarzen Bevölkerung weit eher besaß als Kolonialregierung und Siedler, wurde dabei zu einer politischen Kraft. Sie schickte Boten aus, um die Aufständischen zur Aufgabe zu bewegen, und richtete Sammelstellen für Heimkehrer ein; diese wurden anschließend meist in Konzentrationslager verbracht, wo viele starben. Spieckers Rolle ist von besonderem Interesse, weil er bei Missionaren und Kolonialregierung ebenso Ansehen besaß wie bei den Stammeshäuptlingen. Er intervenierte für die Gefangenen und gegen die Vernichtungspläne deutscher Militärs. Um die Ausbreitung des Krieges zu verhindern, setzte er sich beim Gouverneur gegen einen Ovambofeldzug ein und reiste zudem - gegen die Anweisungen der Deputation in Barmen - in die nördlichen Ovambogebiete, um Häuptling Nechale zu treffen. Diesem empfahl er eindringlich die Unterwerfung unter die Kolonialregierung. - Spieckers Rolle ist also ambivalent; seine Einmischung in politische und militärische Entscheidungen könnte die Entwicklung des Krieges beeinflusst haben. Seine privaten Aufzeichnungen werden hier erstmals umfassend vor dem historischen Hintergrund ausgewertet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin Siefkes ist Sprach- und Kulturwissenschaftler. Er studierte Linguistik, Germanistik und Semiotik. 2007 bis 2010 Promotion an der Technischen Universität Berlin. Weitere Informationen unter www.siefkes.de.
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Routledge
- Hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 1985
- De Gruyter Mouton
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2012
- mvg Verlag
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2024
- Studien Verlag
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Gebunden
- 161 Seiten
- Erschienen 2013
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2010
- Buske, H
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Hanser Berlin
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- btb Verlag
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- perfect
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- Passagen Verlag
- Kartoniert
- 140 Seiten
- Erschienen 2020
- Neofelis
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB GmbH
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- Droemer HC