
Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Entscheidende Gefühle? Zur Rolle von Emotionen in Medizin und Ethik - I. Schwerpunkt: Emotionen in der Medizinethik. Geschichte und Grundlagen - G. Fröhlich: Fühlen - Handeln - Denken. Das Problem der Motivation und seine Bedeutung für die Ethik und die Klinische Ethikberatung - S. Michl: Wie viel Gefühl braucht die Medizin? Ein Blick zurück ins 20. Jahrhundert - A. Frewer: Emotionen zur Ethikberatung in der Öffentlichkeit. Impressionen und Inszenierungen der "God Committees" - R. Lutz: Die Rolle der Emotionen in medizinethischen Diskursen. Sozialpsychologische und moralphilosophische Anmerkungen aus Metaperspektive - S. Agbih: Fühlen heißt Involviertsein. Zur Bedeutung von Emotionen und Erzählung für die Klinische Ethik - II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge zu spezifischen Gefühlen in Medizin und Ethik - R. Kipke / R. R. Tietjen: "Angst" in medizinethischen Debatten. Angemessene psychologische Erklärung oder rhetorischer Trick? - S. Hollwich / S. Reiter-Theil: Die moralische Empörung im Setting Krankenhaus. Zur Bedeutung einer klinisch sensiblen Emotion - S. Sorgner: Enhancement von Emotionen und Moral? Eine Landkarte der Verbesserungsdebatten - U. Bittner: Verbesserung von Gefühlen? Zur Möglichkeit und Authentizität eines Neuro-Enhancement der Liebe - B. Bleyer: Fragebogen, Hirnscan und das Argument. Was man in der Debatte um das moralische Urteil nicht verwechseln sollte - W. Rascher: Emotionen und schwierige Entscheidungen in der Pädiatrie: Die spezialisierte ambulante palliativmedizinische Versorgung - L. Froehlich-Guezelsoy / A. Frewer: Gespielte Gefühle und echte Emotionen. Ethische Fragen beim Einsatz von Simulationspatienten - III. Diskussion: "Der besonders emotionale Fall". Kommentare aus der Klinischen Ethikberatung - A. Frewer: Wieviel Emotion braucht und verträgt die Ethikberatung? Fallstudien aus der "Inter-KEK"-Perspektive - Kommentare aus Sicht von Ethikberatungen und Ethikkomitees - K. Woellert: Emotionale Überforderung eines (Berufs-)Betreuers. Zum Umgang mit (Un-)Professionalität in der Ethikberatung - C. Schiebe / M. Mendt: Enttäuschte Hoffnungen oder verdrängte eigene Geschichte? Wenn Kinder am Lebensende der Eltern vom Arzt ,alles wollen' - M. Nembach / W. Müllges / M. Schmidt: Therapiebegrenzung als emotionsgesteuerte Strafe? Diskussionen über einen "unvernünftigen" Patienten - C. Imhof / G. Badura-Lotter: Trauer und Ohnmacht - Effekte emotionaler Betroffenheit auf die Praxis der Ethikberatung in der Pädiatrie - E. Heesch / K. Kobert: Elterliche Emotionen - im besten Interesse des Kindes? Ethische Entscheidungsfindung zwischen Religiosität und Vernunft - F. Bruns: Emotionen in der Ethikberatung: Vergleich und Synopsis - IV. Rezensionen - V. Dokumentation Wissenschaftlicher Beirat: L. Bergemann, A. M. Buyx, T. Krones, G. Marckmann, M. Mattulat, M. Rabe, K. W. Schmidt
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Frewer, Prof. Dr. med., M.A. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg. Florian Bruns ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2015
- Franz Steiner Verlag
- Hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 2006
- Herder Verlag GmbH
- Gebunden
- 258 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2022
- Don Bosco Medien
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 467 Seiten
- Erschienen 2024
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 390 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback
- 310 Seiten
- Erschienen 2000
- Butzon & Bercker
- hardcover
- 210 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Hardcover
- 501 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill | Fink
- turtleback
- 157 Seiten
- Erschienen 1992
- Schattauer
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter