
Die politischen Theorien von Luhmann und Foucault im Vergleich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die politischen Theorien von Foucault und Luhmann sind bisher wenig bekannt und werden eher an den Rändern der Systemtheorie Luhmanns und Diskursanalyse Foucaults verortet. In dieser Arbeit wird die Aufmerksamkeit auf diese nur sporadisch rezipierten Bereiche der beiden Theoretiker mithilfe einer besonderen Methode geworfen, dem Theorienvergleich. Durch einen Vergleich der beiden Denker, die bislang auf unterschiedlichen erkenntnistheoretischen Positionen verortet wurden, werden verwandte Denkmuster und Unvereinbarkeiten, sowie Möglichkeiten und Grenzen der Theorien sichtbar, die gleichzeitig einen einzigartigen Blick auf die prominenten Vertreter des Poststrukturalismus und der Systemtheorie erlauben. So wird es möglich bei Foucault die Beobachtung zweiter Ordnung ausfindig zu machen und Luhmann als Genealogen zu charakterisieren. Der Vergleich ist dabei so konzipiert, dass ausgesuchte Elemente der Theorien vorgestellt und miteinander konfrontiert werden. Dabei handelt es sich im ersten Teil der Arbeit um die Rezeption der Denker, ihren wissenschaftlichen Kontext und die Grundlagen ihrer Theorien. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf politiktheoretischen Aspekten wie Foucaults und Luhmanns Verständnis von Macht, Staat, Neoliberalismus und Wohlfahrtsstaat, Regierung und Widerstand. von Kabobel, Jana
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jana Kabobel schloss ihr Magisterstudium in Politikwissenschaft, Ethnologie und Slawistik 2006 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ab und forscht zur Politischen Theorie, Poststrukturalismus und Systemtheorie. Darüber hinaus ist sie als Stadtteilmanagerin in Wiesbaden tätig.
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 418 Seiten
- Erschienen 2018
- Cambridge University Press
- Taschenbuch
- 694 Seiten
- Erschienen 2003
- UTB
- paperback
- 506 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...