
Selbstbestimmtes Leben um 1800: Sophie Mereau, Johanna Schopenhauer und Henriette von Egloffstein in Weimar-Jena (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Selbstbestimmtes Leben um 1800" von Julia Di Bartolo untersucht die Lebenswege und Selbstverwirklichungsstrategien von drei bemerkenswerten Frauen der Weimar-Jenaer Klassik: Sophie Mereau, Johanna Schopenhauer und Henriette von Egloffstein. In einer Zeit, in der Frauen gesellschaftlich stark eingeschränkt waren, gelang es diesen Frauen, durch Literatur, Kunst und soziale Netzwerke ein gewisses Maß an Unabhängigkeit zu erlangen. Di Bartolo beleuchtet ihre individuellen Herausforderungen und Erfolge im Kontext der kulturellen Blütezeit um 1800 in Weimar und Jena. Das Werk bietet einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen weiblicher Selbstbestimmung während dieser Epoche.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 48 Seiten
- Erschienen 2015
- kopaed
- Kartoniert
- 578 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 329 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Kartoniert
- 550 Seiten
- Erschienen 2007
- Meiner, F
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter