
Pindarrezeptionen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit untersucht den Wandel des europäischen Pindarverständnisses: Bereitet Erasmus der Wiederentdeckung des princeps lyricorum den Weg, so bildet Herder einen Höhepunkt der enthusiastischen Rezeption, die im 19. Jahrhundert rasch verebbt. Pindar dient als Paradigma heterogener Diskurse, angefangen von der Rhetorik, Theologie und Philosophie bis zur Etymologie, Übersetzungstheorie, Kulturgeschichte, Poetologie und Geschichtsphilosophie. Diese unterschiedlichen Zugänge werden exemplarisch vorgestellt: an Erasmus, den englischen Pindaricks, dem Berliner Rektor Damm und Winckelmann, den ersten Übersetzungen ins Deutsche wie auch an Goethes Sturmlied und Herder. Dieser zieht die Summe seines Jahrhunderts und weist über dessen Grenzen hinaus. Der Autor ist erster Preisträger des "Heidelberger Förderpreises für klassisch-philologische Theoriebildung" von Vöhler, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- Lübbe Audio
- Gebunden
- 380 Seiten
- Erschienen 2022
- Academia
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2025
- Penguin Verlag
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- paperback -
- Erschienen 2015
- RMN
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2009
- VIADUKT
- hardcover
- 211 Seiten
- Erschienen 2012
- BARKHUIS
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2012
- Nikol
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2009
- Gütersloher Verlagshaus
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- Silberfuchs(Fenn Music Serv...