
Cinis ommia fiat: Zum poetologischen Verhältnis der pseudo-vergilischen »Dirae« zu den Bucolica Vergils (Hypomnemata: Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben, Band 167)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Cinis omnia fiat: Zum poetologischen Verhältnis der pseudo-vergilischen »Dirae« zu den Bucolica Vergils" von Kai Rupprecht untersucht die Beziehung zwischen dem Werk "Dirae", das fälschlicherweise Vergil zugeschrieben wird, und Vergils authentischen "Bucolica". Rupprecht analysiert die poetologischen Aspekte beider Werke, um aufzuzeigen, wie "Dirae" stilistisch und thematisch mit den "Bucolica" interagiert. Dabei beleuchtet er die literarische Tradition und die Rezeption der Antike sowie die Transformation literarischer Motive. Das Buch bietet eine detaillierte Untersuchung der Intertextualität und des Einflusses von Vergils Poesie auf spätere pseudepigraphische Werke.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2016
- Cambridge University Press
- hardcover
- 1552 Seiten
- Artemis & Winkler
- paperback
- 532 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag der Österreichischen...
- hardcover
- 486 Seiten
- Erschienen 2006
- Viking Pr
- Audio-CD -
- Erschienen 2013
- der Hörverlag
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2012
- Nikol
- hardcover
- 1102 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos