LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Linguistik jenseits des Strukturalismus

Linguistik jenseits des Strukturalismus

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3823358650
Seitenzahl:
472
Auflage:
-
Erschienen:
2002-06-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Linguistik jenseits des Strukturalismus
Akten des II. Ost-West-Kolloquiums Berlin 1998

Analytisches und synthetisches Sprachwissen in der Linguistik Das II. Ost-West-Kolloquium für Sprachwissenschaft widmete sich dem Thema "Analytisches und synthetisches sprachliches Wissen". Der Titel geht auf die Unterscheidung der Systeme der Grammatik durch Georg von der Gabelentz (1840-1893) zurück. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen weit über den üblichen linguistischen Rahmen hinaus und beschäftigen sich mit Gabelentz und den Folgen unter drei Perspektiven: 1. wird der Übergang in der Linguistik vom analytischen Gegenstandsverständnis der Sprache als eines einzelsprachlichen Systems im klassischen Strukturalismus hin zu einem synthetischen Verständnis im Zeichen einer poststrukturellen Entwicklung untersucht; 2. werden Züge dieses poststrukturellen Sprachverständnisses im Denken vorstrukturalistischer Sprachforscher wie Humboldt und Gabelentz nachgewiesen; 3. wird die wichtige Rolle der Sprachtypologie in der heutigen Linguistik beleuchtet. Aus dem Inhalt: Sprachverwendung als neuer Gegenstand der Linguistik: Hansjakob Seiler, Universelles, Generelles, Typisches in der Sprachverwendung; Eugenio Coseriu, Wilhelm von Humboldt und die Sprachtypologie; Lauri Seppänen, Über die scholastische Sprachstufenlehre; Klaas Willems, Phänomenologische Aspekte in der Sprachtheorie von Georg von der Gabelentz und ihre Relevanz für die moderne Linguistik; Franz Hundsnurscher, Der linguistische Zusammenhang; Kennosuke Ezawa, Synthetische Grammatik und Norm des Sprechens; Clemens Knobloch, Spracherwerb und Sprachwandel: Zweckehe oder gefährliche Liebschaft?Der Gang der Sprachwissenschaftsgeschichte: Eugenio Coseriu, Humboldt-Spuren in der Sprachwissenschaft; Jörn Albrecht, Der Strukturalismus in der Sprachwissenschaft: Erbe und Auftrag; Manfred Ringmacher, Georg von der Gabelentz und die grammatische Tradition; Wilfried Kürschner, Otto Jespersen und Georg von der Gabelentz; Karl H. Rensch, Fiction, Facts and Insights. The Perception of Polynesian Languages in 18th and 19th Century Europe.Analytisches und synthetisches Wissen in Grammatik und Lexikon: Ulrike Mosel, Analytic and Synthetic Language Description; Marthe Philipp, Systemische Semantik des Deutschen; Klaus Kaden, Analytisches und synthetisches Herangehen in Grammatiken und Lehrbüchern der chinesischen Sprache; Akio Ogawa, Analytisches und synthetisches System in der Kasustypologie; Yasuyuki Sugatani, Tautologie und "reflexives" Possessivum bei Tsugio Sekiguchi; Herbert Ernst Wiegand, Wissen in der Sprachlexikografie; Elizaveta Kotorova, Die Äquivalenzbeziehungen in der analytischen und synthetischen Sprachforschung; Klaus-Peter Konerding, Semantische Kommentare im produktionsorientierten Wörterbuch; Nico Weger, Approaches to Synthetic Meaning Explication.Ost-West-Typologie der Sprachen: Yoshihiko Ikegami, The Agent and the Sentient: Asymmetry in Linguistic Coding; Daniel Hole, Ekkehard König, Intensifiers and Reflexivity: Eurotype vs. Asiatype; Yoshiko Ono, Genera Verbi und verwandte Strategien; Waldfried Premper, Ostwestliches über Sicht, Einsicht und Verblendung; Youngsook Yang, Gebrauchsweisen des deutschen Verbs fragen und des koreanischen Verbs mutta. Forschungen zu Einzelsprachen in Ost und West: Rolf Müller, Hoch- und Kultursprache. Konstituierung eines Systems begrifflicher Merkmale und seine sprachliche Konkretion am Beispiel des Neuhochdeutschen; Yong-Kun Ko, Zur traditionellen koreanischen Sprachphilosophie und ihren modernen Transformationen; Sang-Oak Lee, Über die funktionelle Belastung der syntaktischen Phänomene in einer dreidimensionalen Linguistik: Eine quantitative Untersuchung des modernen Koreanischen.

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
472
Erschienen:
2002-06-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783823358657
ISBN:
3823358650
Gewicht:
912 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
89,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl