
Das Ende der historisch-kritischen Methode
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Ende der historisch-kritischen Methode" von Gerhard Maier ist eine kritische Auseinandersetzung mit der historisch-kritischen Methode, die in der Bibelwissenschaft weit verbreitet ist. Maier argumentiert, dass diese Methode, die sich auf historische und textkritische Analysen stützt, um die Entstehung und den ursprünglichen Kontext biblischer Texte zu verstehen, an ihre Grenzen gestoßen ist. Er kritisiert sie dafür, dass sie den Glauben und die theologische Botschaft der Bibel oft zugunsten einer rein wissenschaftlichen Betrachtungsweise vernachlässigt. Stattdessen plädiert Maier für einen hermeneutischen Ansatz, der die Bibel als lebendiges Wort Gottes betrachtet und ihren spirituellen Gehalt in den Vordergrund stellt. Dabei betont er die Notwendigkeit eines Glaubenszugangs zur Schrift, der über rein analytische Methoden hinausgeht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 433 Seiten
- Erschienen 2011
- Prometheus Books
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- Brill | Fink
- paperback -
- Erschienen 1973
- Springer
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- ECLAT
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 2024
- Wallstein Verlag
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 2013
- UNIKUM