
Kunstgeschichtliche Grundbegriffe: Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Kunstgeschichtliche Grundbegriffe: Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst" von Heinrich Wölfflin ist ein einflussreiches Werk der Kunstgeschichte, das 1915 veröffentlicht wurde. In diesem Buch entwickelt Wölfflin eine systematische Methode zur Analyse und Beschreibung von Kunstwerken, indem er grundlegende Begriffe und Kategorien einführt, um stilistische Unterschiede zwischen verschiedenen Epochen zu erklären. Wölfflin stellt fünf Gegensatzpaare auf: linear versus malerisch, Fläche versus Tiefe, geschlossene Form versus offene Form, Vielheit versus Einheit und Klarheit versus Unklarheit. Diese Paare dienen als Instrumente zur Unterscheidung und Charakterisierung von Renaissance- und Barockkunst sowie zur Untersuchung der Entwicklung des Stils in der neueren Kunst im Allgemeinen. Das Buch hat die kunsthistorische Forschung nachhaltig beeinflusst, da es einen objektiveren Ansatz zur Analyse von Kunstwerken bietet und die subjektive Bewertung durch klar definierte Kriterien ersetzt. Wölfflins Methodik ermöglicht es Kunsthistorikern, die formalen Eigenschaften eines Werks systematisch zu untersuchen und dessen Platz innerhalb einer größeren stilistischen Entwicklung zu bestimmen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- Hardcover
- 688 Seiten
- -
- hardcover
- 1184 Seiten
- Erschienen 1996
- Taschen Verlag
- paperback
- 516 Seiten
- Erschienen 2019
- hansebooks
- Hardcover
- 229 Seiten
- Erschienen 1997
- -
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Klartext