
Der ' leere Stuhl'. Ein Beitrag zur Geschichte der Gestalttherapie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Der leere Stuhl: Ein Beitrag zur Geschichte der Gestalttherapie" von Frank-M. Staemmler ist ein Buch, das sich mit der Entwicklung und den Methoden der Gestalttherapie auseinandersetzt. Der Titel bezieht sich auf eine bekannte Technik innerhalb dieser Therapieform, bei der Klienten aufgefordert werden, in einem imaginären Dialog mit einer abwesenden Person oder einem Teil ihrer selbst zu treten, symbolisiert durch einen leeren Stuhl. Staemmler bietet eine umfassende historische Analyse der Gestalttherapie, beginnend mit ihren Ursprüngen in den 1940er Jahren durch Begründer wie Fritz Perls. Er untersucht die theoretischen Grundlagen und die Weiterentwicklung dieser psychotherapeutischen Methode im Laufe der Jahrzehnte. Das Buch beleuchtet auch die philosophischen und psychologischen Einflüsse, die zur Entstehung der Gestalttherapie beigetragen haben. Durch Fallbeispiele und persönliche Reflexionen vermittelt Staemmler ein tiefes Verständnis für die Praxis und Wirksamkeit der Gestalttherapie. Er diskutiert sowohl ihre Stärken als auch ihre Herausforderungen und liefert wertvolle Einsichten für Therapeuten und Interessierte an dieser Form der Psychotherapie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2018
- ViaNova Verlag
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2016
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2016
- agenda Münster
- Gebunden
- 132 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Klappenbroschur
- 629 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Klappenbroschur
- 227 Seiten
- Erschienen 2019
- Klett-Cotta
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Klett Cotta Verlag