
Das Beharren der Rektoren auf die "Deutsche Universität"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Antrittsreden der Universitätsrektoren des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918) zeigen, dass trotz der Krise des klassischen Bildungsbegriffs die Universität als Universitas Litterarum verteidigt wird. Ausgehend von der Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft um 1800 verdeutlicht die Studie, wie sich die für das Bürgertum zentralen Begriffe von Staat, Nation, Bildung, Wissenschaft und Universität im Kaiserreich verändern. So wird zunächst der offensichtlich werdende Widerspruch von Bildungsideal und gesellschaftlicher Realität untersucht, um im Anschluss daran zu analysieren, wie die Rektoren in ihren Reden in Anbetracht der Krise des bürgerlichen Denkens mit diesen Begriffen umgehen. Hierbei wird deutlich, dass sie die Universität als Universitas Litterarum fassen, welche als "Deutsche Universität" ihre Einheit in der Gesamtheit der Wissenschaften findet. Bildung wird dabei einerseits als klassisches, altsprachliches Gut des Gymnasiums in Frage gestellt, aber gleichzeitig wird allgemeine Bildung als Spezifikum der "Deutschen Universität" bestimmt. von Haupt, Selma
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 547 Seiten
- Erschienen 2019
- V&R unipress
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2021
- MV-History
- hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2007
- Thorbecke, Jan, Verlag GmbH...
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2015
- Klartext
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Pfaffenhofen, Ludwig, 1986.
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 1998
- Leske + Budrich Verlag