

Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit: Antworten für die pädagogische und politische Praxis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit: Antworten für die pädagogische und politische Praxis" von Kemal Bozay beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten, eine Kultur der Anerkennung in Bildungseinrichtungen und der Gesellschaft zu fördern. Bozay argumentiert, dass eine solche Kultur dazu beitragen kann, menschenfeindlichen Einstellungen und Diskriminierung entgegenzuwirken. Er bietet praxisnahe Ansätze und Strategien für Pädagogen und politische Akteure, um Toleranz, Respekt und gegenseitige Wertschätzung zu stärken. Dabei werden theoretische Grundlagen mit konkreten Beispielen aus der Praxis verknüpft, um aufzuzeigen, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gefördert werden kann.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dierk Borstel, Jg. 1973, Dr., ist Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund. Kemal Bozay, Jg. 1969, Dr., ist Professor für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften am dualen Studiengang der IUBH Internationale Hochschule in Düsseldorf.
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 2009
- Passagen
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2012
- Leske + Budrich Verlag
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2013
- Waxmann
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 606 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag für Polizeiwissenschaft
- Kartoniert
- 203 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Karl Alber