
Postdemokratie und Industrial Citizenship
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In dem Buch wird Mitbestimmung demokratietheoretisch analysiert und mit der Frage der sozialen Ungleichheit verbunden. Es wird rekonstruiert, wie industrielle Staatsbürgerrechte die demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Betriebsverfassung konstituieren.Die betriebliche Mitbestimmung ist ein zentrales Merkmal des deutschen Modells industrieller Beziehungen. In dem Buch wird die Mitbestimmung demokratietheoretisch analysiert und mit der Frage der sozialen Ungleichheit verbunden. Systematisch wird rekonstruiert, wie industrielle Staatsbürgerrechte die demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Betriebsverfassung konstituieren. Anhand von empirischen Fallstudien wird schließlich nachgezeichnet, wie betriebliche Teilhabe und ihr demokratischer Gehalt in den letzten Jahren erodiert sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Brinkmann, Jg. 1967, Dr. rer. pol. ist Professor für Organisations- und Arbeitssoziologie an der Technischen Universität Darmstadt.
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2008
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz Verlag J.H.W. Nachf
- Kartoniert
- 652 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Hardcover
- 144 Seiten
- Chronos
- paperback
- 280 Seiten
- Argument Hamburg
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2021
- Bund-Verlag
- Hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2023
- Chronos

- perfect
- 270 Seiten
- Westfälisches Dampfboot
- perfect
- 119 Seiten
- Stocker
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2002
- Nomos
- Gebunden
- 399 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag