
Gottvergessenheit und Selbstvergessenheit der Seele: Religionsphilosophie von Kant zu Nietzsche
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Gottvergessenheit und Selbstvergessenheit der Seele: Religionsphilosophie von Kant zu Nietzsche" von Edith Düsing ist eine tiefgehende Untersuchung der Entwicklung der Religionsphilosophie vom 18. bis zum 19. Jahrhundert. Düsing analysiert die philosophischen Ansätze von Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche in Bezug auf ihre Auffassungen von Religion und Spiritualität. Das Buch beginnt mit Kants kritischer Philosophie, die den Raum für religiösen Glauben trotz ihrer skeptischen Haltung gegenüber metaphysischen Behauptungen offen lässt. Hegel wird als Denker vorgestellt, der versucht, Religion und Vernunft zu versöhnen, indem er das Absolute als ein sich entwickelndes Bewusstsein begreift. Schopenhauer bringt einen pessimistischen Blick auf die Welt mit seiner Betonung des leidvollen Willens und sieht Erlösung eher in einer Art mystischer Kontemplation. Nietzsche schließlich wird als radikaler Kritiker der traditionellen Religion dargestellt, der die "Gott-ist-tot"-Thematik einführt und den Menschen auffordert, neue Werte zu schaffen jenseits religiöser Dogmen. Düsing diskutiert die Konsequenzen dieser philosophischen Entwicklungen für das Verständnis von Gottvergessenheit und Selbstvergessenheit in der modernen Welt. Insgesamt bietet das Buch eine umfassende Analyse darüber, wie diese Philosophen zur Entstehung eines säkularisierten Weltbildes beigetragen haben und welche Auswirkungen dies auf das individuelle und kollektive Selbstverständnis hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Edith Düsing ist Gastprofessorin für Philosophiegeschichte an der Theologischen Hochschule Gießen.
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Pustet, F
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 1994
- Paragon House Publishers
- paperback -
- Erschienen 2006
- Krone