
Schrift und Geld um 1900
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie und warum verleihen Menschen dem Geld Wert? Wie machen sie aus Schrift Sinn? Diese Fragen stehen immer wieder im Zentrum der literarischen Werke des Freizeitromanciers Ettore Schmitz alias Italo Svevo.Als Manager einer Triestiner Schiffslackfabrik verfasst dieser um 1900 Erzählungen und Romane, deren Protagonisten auf oft dilettantische Weise die beiden Medien gegeneinander ausspielen, mit denen Schmitz selbst sich hervorragend auskennt: Schrift und Geld. Unter dem Pseudonym Italo Svevo sollte er als einer der wichtigsten Vertreter der italienischen Moderne zu spätem Ruhm gelangen. In dieser ersten deutschsprachigen Monographie zu seinen Werken werden diese zu einem Prisma: Mit ihrer Hilfe eröffnet die Studie eine ungewöhnliche Perspektive auf die turbulente wissenschaftliche Landschaft des Fin de siècle, in der wirtschaftswie medientheoretische Probleme über disziplinäre Grenzen hinweg verhandelt werden - und entwickelt einen neuen Blick auf alte mediale Fragen. von Schomacher, Esther
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Esther Schomacher ist seit 2017 akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kulturtheorie und Kulturanalyse an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutsche Bundesbank
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Paul Zsolnay Verlag
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2024
- Maro
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2025
- Aprycot Media
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- paperback
- 79 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen