
Denkformen und ihre kulturkonstitutive Rolle
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wir alle werden in eine bestimmte Kultur hineingeboren, in eine bestimmte Sprache, in bestimmte Denk-, Verhaltens- und Handlungsmuster, die nicht wir selbst erfinden, sondern die uns vorgegeben werden und in die wir durch einen Sozialisationsprozess hineinwachsen. Auch wenn heute durch die fortschreitende Globalisierung die ursprünglichen Herkunftskulturen immer weiter zurückgedrängt werden und einer Internationalisierung und Nivellierung weichen, lassen sich die jeweiligen Herkunftskulturen nicht gänzlich leugnen. Welche Rolle sie spielen, auch welche Schwierigkeiten sie bereiten, zeigt der sogenannte »cross-race-Effekt«, die für das Leben erforderliche Gruppenzugehörigkeit. Das vorliegende Buch macht sich zur Aufgabe, grundkategoriale Differenzen der diversen Kulturen aufzuzeigen: Parataxe, Hypotaxe und Vernetzung, die in allen Bereichen der Sprache, Wissenschaft, Kunst, Jurisprudenz, Zeit- und Geschichtsauffassung wiederkehren. Die parataktische Struktur wird anhand der altvorderorientalischen Kultur demonstriert, die hypotaktisch-hierarchische anhand der abendländischen und die vernetzte anhand der modernen globalen. von Gloy, Karen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karen Gloy war bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2007 Professorin für Philosophie und Geistesgeschichte an der Universität Luzern. Sie lehrt weiterhin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- hardcover
- 630 Seiten
- Erschienen 2001
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2024
- Waxmann
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2000
- Stauffenburg
- paperback
- 426 Seiten
- Erschienen 1997
- Polity
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2017
- Academia