
Die Kunst des Verschiebens. Dekonstruktion für Einsteiger (Wilhelm Fink: Essays)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Kunst des Verschiebens. Dekonstruktion für Einsteiger" von Robert Feustel ist ein Essay, der sich mit dem Konzept der Dekonstruktion auseinandersetzt und es für ein breites Publikum zugänglich macht. Feustel erklärt die Ursprünge und die Entwicklung der Dekonstruktion als philosophische Methode, insbesondere im Kontext der Arbeiten von Jacques Derrida. Er beleuchtet, wie diese Herangehensweise traditionelle Denkmuster hinterfragt und aufbricht, um neue Perspektiven zu eröffnen. Das Buch bietet eine Einführung in zentrale Begriffe und Techniken der Dekonstruktion und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Literatur, Kulturwissenschaften und Alltag auf. Feustels Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern ein Werkzeug an die Hand zu geben, um kritisch mit Texten und gesellschaftlichen Strukturen umzugehen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Robert Feustel studierte bis 2006 Politikwissenschaft und Geschichte in Leipzig und Madrid. Er promovierte zum Thema "Grenzgänge. Kulturen des Rauschs seit der Renaissance" im Jahr 2012. Seitdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig.
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- Passagen
- Kartoniert
- 263 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein Verlag
- paperback
- 636 Seiten
- Erschienen 2012
- Königshausen u. Neumann
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Rosenheimer Verlagshaus
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- paperback
- 650 Seiten
- Böhlau
- Gebunden
- 57 Seiten
- Erschienen 2019
- Liebeskind
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Isensee, Florian, GmbH
- Hardcover
- 183 Seiten
- Erschienen 2003
- Noetzel, Florian
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 1993
- arsEdition