
Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland" von Ruth Römer untersucht die Rolle der Sprachwissenschaft im Kontext rassistischer Ideologien in Deutschland, insbesondere während des Nationalsozialismus. Die Autorin analysiert, wie Sprache und Linguistik dazu benutzt wurden, rassistische Theorien zu legitimieren und zu verbreiten. Sie zeigt auf, wie bestimmte linguistische Theorien instrumentalisiert wurden, um eine angebliche Überlegenheit der "arischen" Rasse zu propagieren. Das Buch bietet einen tiefgründigen Einblick in die dunkle Seite der deutschen Wissenschaftsgeschichte und beleuchtet die Verantwortung der Geisteswissenschaften für politische Missbräuche.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 329 Seiten
- Schwarze Risse
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2019
- Argument Verlag mit Ariadne
- paperback
- 751 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Kartoniert
- 513 Seiten
- Erschienen 2022
- Frank & Timme
- Gebunden
- 292 Seiten
- Erschienen 2020
- Hentrich und Hentrich Verla...
- paperback
- 76 Seiten
- Erschienen 2024
- hansebooks
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2020
- Narr Francke Attempto
- paperback
- 365 Seiten
- Erschienen 2014
- Dokumentations- und Kulturz...
- hardcover
- 936 Seiten
- Erschienen 1983
- De Gruyter Mouton
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann