
Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Griff nach der Weltmacht: Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18" argumentiert Fritz Fischer, dass das kaiserliche Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Auslösung des Ersten Weltkriegs spielte. Das Buch stellt die These auf, dass Deutschland den Krieg als Gelegenheit sah, seine Macht und sein Territorium zu erweitern. Fischer stützt seine Argumente auf umfangreiche Forschungen und eine Vielzahl von Quellen, darunter offizielle Dokumente und persönliche Korrespondenzen. Dieses kontroverse Buch hat die Debatte über Deutschlands Rolle im Ersten Weltkrieg neu belebt und ist ein wichtiger Beitrag zur modernen Geschichtsschreibung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- HJB
- Gebunden
- 600 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Gebunden
- 190 Seiten
- Erschienen 2011
- HJB
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- EDITION ROESNER
- paperback
- 528 Seiten
- Erschienen 2022
- Richard Tedor
- paperback
- 465 Seiten
- Klett-Cotta
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- De Gruyter Oldenbourg