
Mythos und Wirklichkeit: Geschichte des operativen Denkens im deutschen Heer von Moltke d. Ä. bis Heusinger (Zeitalter der Weltkriege)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Mythos und Wirklichkeit: Geschichte des operativen Denkens im deutschen Heer von Moltke d. Ä. bis Heusinger“ von Gerhard P. Groß untersucht die Entwicklung des operativen Denkens im deutschen Militär vom 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Autor analysiert, wie militärische Strategien und Taktiken im Kontext der sich wandelnden politischen und technologischen Landschaften gestaltet wurden. Beginnend mit Helmuth von Moltke dem Älteren, einem Pionier moderner Kriegsführung, beleuchtet das Buch die Veränderungen in der militärischen Planung und Durchführung durch zwei Weltkriege hindurch bis hin zu Adolf Heusinger, der eine wichtige Rolle in der Nachkriegszeit spielte. Groß setzt sich kritisch mit den Mythen auseinander, die um diese Figuren entstanden sind, und bietet eine differenzierte Sicht auf die tatsächlichen Entwicklungen und Herausforderungen innerhalb des deutschen Heeres während dieser entscheidenden historischen Perioden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 430 Seiten
- Erschienen 2001
- Mittler in Maximilian Verla...
- Gebunden
- 306 Seiten
- Erschienen 2006
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 838 Seiten
- Erschienen 2015
- S. FISCHER
- paperback
- 528 Seiten
- Erschienen 2022
- Richard Tedor
- hardcover
- 1068 Seiten
- Erschienen 2013
- Melchior Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2022
- Campus Verlag
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2019
- Rao
- hardcover
- 278 Seiten
- Mittler in Maximilian Verla...
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Rhein-Mosel-Verlag