
Handbüchlein der stoischen Moral
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Handbüchlein der stoischen Moral wurde von Epiktets Schüler Arrianus zusammengestellt aus Mitschriften, die dieser bei Epiktets mündlichen Ausführungen und Vorträgen angefertigt hatte. Epiktet kam früher selbst als Sklave nach Rom und konnte sich mit Erlaubnis seines Herrn die Vorträge des stoischen Philosophen Gaius Musonius Rufus anhören. Nach seiner Freilassung begann Epiktet selbst, als stoischer Philosoph zu lehren. Er erlangte schon zu Lebzeiten hohes Ansehen und ist neben Seneca und Marc Aurel einer der wichtigsten Vertreter der späteren Stoa. Der Gedanke aus Epiktets Satz "Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Vorstellungen von den Dingen" wird bis heute oft zitiert. von Epiktet
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Epiktet war ein antiker Philosoph. Er wurde um 50 n.Chr. in Hierapolis in Phrygien geboren und versarb um 138 in Nikopolis in Epirus.
- Kartoniert
- 84 Seiten
- Erschienen 2001
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 832 Seiten
- Erschienen 1996
- Simon & Schuster
- Taschenbuch
- 506 Seiten
- Erschienen 2012
- Oxford University Press
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Piper Paperback
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Topos plus
- paperback
- 265 Seiten
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2006
- Rowohlt Taschenbuch
- Leinen
- 384 Seiten
- Erschienen 2010
- Alfred Kröner Verlag
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2020
- FinanzBuch Verlag
- Klappenbroschur
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- paperback
- 142 Seiten
- Erschienen 2011
- lulu.com