
Kohärenz, Phasenharmonisierung und Praxisschock in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland zeichnet sich durch ihre mehrphasige Organisationsstruktur aus, welche aus der universitären Studienphase, dem Vorbereitungsdienst und der berufslebenslangen Fort- und Weiterbildung besteht. Bei den Transitionen zwischen den einzelnen Phasen kann es zu Problemen und Spannungen kommen. So herrscht bereits seit der Mitte der 1970er Jahre ein Diskurs über das Auftreten eines Praxisschocks beim Übergang von der ersten universitären Phase in die zweite schulpraktische Phase.Im Rahmen der Forschung zum Praxissemester und anderen Formen verlängerter Praxisaufenthalte während des Lehramtsstudiums werden die Harmonisierung zwischen erster und zweiter Phase sowie die Vorbeugung des Praxisschocks immer wieder als Potenzial genannt. Jedoch konnte eine derartige Wirkung bislang empirisch nicht bestätigt werden. In der vorliegenden Interviewstudie werden Referendarinnen und Referendare mit und ohne Praxissemester im Lehramtsstudium nach ihrem Belastungserleben im Vorbereitungsdienst befragt. Die Auswertung erfolgt mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse durch deduktive und induktive Kategorienbildung. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere das Kennenlernen der Zentren für schulpraktische Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie des Arbeitsplatzes Schule im Praxissemester zu einer geringeren Belastung zu Beginn des Vorbereitungsdienstes und somit zu einer Phasenharmonisierung beim Übergang zwischen der ersten und zweiten Phase führen kann. Aufgrund fehlender Trennschärfe beim individuellen Belastungserleben können allgemeingültige Aussagen zum Praxisschock nur eingeschränkt getroffen werden. Konklusiv wird daher eine stärkere Trennung dieser Bereiche im wissenschaftlichen Diskurs vorgeschlagen. von Koch, Tobias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tobias Koch begann 2013 das Studium der Fächer Sport und Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und schloss dieses 2020 mit dem akademischen Grad Master of Education ab. In dieser Zeit war er unter anderem als studentischer Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft tätig. Bis voraussichtlich Mai 2022 absolviert er als Studienreferendar den Vorbereitungsdienst an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen.
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2008
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2017
- Kallmeyer
- Klappenbroschur
- 157 Seiten
- Erschienen 2020
- Leipziger Uni-Vlg
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 213 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- perfect
- 400 Seiten
- Erschienen 2008
- Merkur Rinteln
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- scolix
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2012
- Leske + Budrich Verlag
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 254 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag an der Ruhr