
Natur und Technik. Eine Komplikation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Technik kulminiert die Frage nach der Differenz von Natur und Kultur. Zwei mächtige Denkmodelle suchen sie zu beantworten: Prometheus brachte dem Mängelwesen Mensch das Feuer, mit dem er Freiheit gegenüber einer stiefmütterlichen Natur gewann. Rousseau setzte dem entgegen, dass erst Kultur und Technik den Menschen auf die abschüssige Bahn einer zunehmenden Naturferne brachten. Wie ließe sich heute Technik als Teil einer dynamischen Natur verstehen, die den Menschen umfasst? Ausgehend von Immanuel Kant zeigt Birgit Recki, wie eine spekulative Naturphilosophie aussehen könnte, bei der die Natur als rationale Instanz die Freiheit des Homo Faber hervorbringt. Ihr Plädoyer für eine Technik, die sich als Kunst versteht, zielt auf die Überwindung der ontologischen Dualität zwischen Natur und Kultur: »Wir werden anders in die Natur hinein handeln, wenn wir sie als zweckmäßig denken.« von Recki, Birgit
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Birgit Recki, 1954 in Spellen geboren, ist Professorin für Philosophie an der Universität Hamburg. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in den Bereichen Ethik, Ästhetik, Kulturphilosophie und Anthropologie mit den Schwerpunkten 18. Jahrhundert und Moderne. Sie ist Herausgeberin der gesammelten Werke Ernst Cassirers.
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Broschiert -
- Erschienen 1983
- Rowohlt Taschenbuch
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 1989
- Passagen Verlag
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 520 Seiten
- Erschienen 2022
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2011
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 465 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Gebundene Ausgabe
- 342 Seiten
- Erschienen 2014
- Deutsches Museum
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Verlag