
Das doppelte Deutschland: Eine Parallelgeschichte, 1949 – 1990
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Das doppelte Deutschland: Eine Parallelgeschichte, 1949 – 1990" von Ursula Weidenfeld bietet eine detaillierte Untersuchung der deutschen Teilung und der parallelen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) während des Kalten Krieges. Die Autorin beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen den beiden deutschen Staaten, beginnend mit ihrer Gründung im Jahr 1949 bis zur Wiedervereinigung 1990. Weidenfeld analysiert die verschiedenen Wege, die beide Länder eingeschlagen haben, um ihre jeweiligen Systeme zu etablieren und zu festigen. Sie diskutiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das Leben der Menschen in Ost- und Westdeutschland sowie die internationalen Beziehungen während dieser Zeit. Durch den Vergleich beider Staaten wird deutlich, wie sich unterschiedliche politische Ideologien auf das tägliche Leben auswirkten. Das Buch zeichnet sich durch seine umfassende Recherche und klare Darstellung der komplexen Geschichte Deutschlands in dieser entscheidenden Epoche aus. Es bietet Einblicke in die Herausforderungen und Errungenschaften beider deutscher Staaten und ermöglicht ein tieferes Verständnis für die historischen Grundlagen des heutigen vereinten Deutschlands.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 686 Seiten
- Erschienen 2009
- Klett-Cotta
- paperback
- 96 Seiten
- Klett
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 192 Seiten
- Georg-Eckert-Inst.
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag
- hardcover
- 654 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Oldenbourg