
Überlebensgeschichte(n) in den romanischen Erinnerungskulturen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Zeugnisse der Widerstandskämpferinnen aus Ravensbrück und die Texte der zweiten Generation über die Erinnerung an die Shoah bearbeiten das Trauma des Überlebens und sind Bestandteil der Erinnerungskultur. Sie waren Gegenstand des hochschuldidaktischen Pionierprojektes "Überlebensgeschichte(n): Trauma und Erinnerung als Gegenstand angewandter Romanistik", dessen wissenschaftliche Ergebnisse Silke Segler-Meßner hier präsentiert. Alle Beiträge eröffnen neue literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven auf aktuelle Themen wie den Genderaspekt der Überlebenszeugnisse oder Formen der Vergegenwärtigung traumatischer Erinnerungen im Theater, Comic oder in autobiographischen Texten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Silke Segler-Meßner ist Professorin für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. Sie ist Spezialistin für die europäischen Erinnerungskulturen nach der Shoah, forscht zu Formen der Zeugenschaft nach dem Genozid in Ru
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- hardcover
- 276 Seiten
- Erschienen 1995
- dipa
- Kartoniert
- 414 Seiten
- Erschienen 2006
- Brill | Fink
- paperback
- 96 Seiten
- Th. Gut Verlag
- Gebunden
- 435 Seiten
- Erschienen 2012
- AB - Die Andere Bibliothek
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2000
- Rotpunktverlag
- hardcover
- 923 Seiten
- Erschienen 2008
- Weidler Buchverlag Berlin
- paperback
- 259 Seiten
- Erschienen 2014
- Titus Verlag
- Gebunden
- 166 Seiten
- Erschienen 2012
- Droschl, M
- paperback
- 98 Seiten
- Projekte-Verlag 188
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Gebunden
- 342 Seiten
- Erschienen 2022
- Aufbau
- hardcover
- 161 Seiten
- Erschienen 2009
- Drava
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2015
- ZWIEBOOK