
Wie beginnt das menschliche Leben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gestützt auf umfassende Forschungsergebnisse, schildert Prof. Blechschmidt den Werdegang des Menschen vom Ei zum Embryo. Die klaren, in ihrer Qualität einmaligen Abbildungen geben eine Übersicht über die entscheidenden Vorgänge der pränatalen Individualentwicklung. Die Differenzierungen, die früher als Wiederholung der Stammes¬geschichte gedeutet wurden, werden als Teilgeschehen dieser Individual¬ent¬wicklung erkannt. Auf jeder Seite findet der Leser die erstaunlichsten Feststellungen, so zum Beispiel, dass die vermeintlichen Kiemenanlagen in Wirklichkeit Beugefalten sind, dass schon die Entstehung der Arme eine Greifbewegung ist, dass die späteren Leistungen des Erwachsenen durch frühembryonale Elementarfunktionen des Organismus vorbereitet werden. Blechschmidts Forschungen bringen neue Fakten zur Embryologie in die weltweite Diskussion zum Thema Evolution und zu Fragen der Lebensbewertung, die heute im Rahmen der Gentechnik, des Klonens, der pränatalen Diagnostik und der Stamm¬zellen¬forschung neu gestellt werden. Im Hinblick darauf, dass der Zusammenhang zwischen Genotyp und Phänotyp nach wie vor unbekannt ist, erschließen die Befunde einer biodynamischen Differenzierung ganz neue Erkenntniswege, die nicht unbeachtet bleiben können. Anhang: Lehrschreiben der Päpstlichen Akademie für das Leben zur Gentechnologie und Embryonenforschung. Mit einem Nachwort von Univ.-Prof. Dr. Reinhold Ortner. von Blechschmidt, Erich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 379 Seiten
- Erschienen 2019
- Hanser Berlin
- hardcover
- 704 Seiten
- Erschienen 1999
- Brockhaus
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2014
- Theiss in Herder
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 951 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 1120 Seiten
- Erschienen 2004
- BuchVertrieb Blank
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 1997
- DOcker Verlag
- perfect
- 182 Seiten
- Erschienen 1979
- Quelle & Meyer
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2020
- Oekom Verlag GmbH