
Einführung in die Verfassungssysteme Südosteuropas
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Verfassungsordnungen Südosteuropas im Vergleich Südosteuropa, einst das "Pulverfass Europas", wirft auch jetzt noch viele Fragen auf, die alleine durch die EU-Mitgliedschaft nicht beantwortet werden. Die Region steht im Europa von heute ganz oben auf der Agenda. Dieses Buch untersucht die 15 Verfassungsordnungen Südosteuropas: Geschichte, Textstruktur, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation und Grundrechte. Einen Analyseschwerpunkt bildet die Rezeption, denn die Verfassungs- und Rechtsentwicklung der Region ist seit Erlangung der Unabhängigkeit im 19. Jh. von einer intensiven Übernahme west- und mitteleuropäischer Vorbilder geprägt. Im 21. Jh. ist Rezeption ein wichtiges Mittel, die Herausforderungen der Globalisierung und des Wettbewerbs zwischen common law und kontinentalem Recht anzugehen, weshalb das Studium der langen und teils erfolgreichen Rezeptionsgeschichte Südosteuropas auch für die eigene Verfassungsentwicklung relevant ist. Dieses verfassungsvergleichende Werk ist für Leser mit und ohne juristische Kenntnisse geschrieben. von Küpper, Herbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper Wiss. Referent und seit 2004 zudem Geschäftsführer des Instituts für Ostrecht München, Lehrbeauftragter der Andrássy Universität Budapest und an den Universitäten Wien, München, Budapest (ELTE), Pécs, Szeged und Nagoya.
- turtleback
- 854 Seiten
- Erschienen 1993
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 533 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 1224 Seiten
- Erschienen 2009
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 849 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 434 Seiten
- Erschienen 2007
- Nomos
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2009
- Routledge
- Kartoniert
- 570 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 588 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck