
Marcel Duchamps "Étant donnés". Ein paradoxes, selbstreflexives und wahrnehmungstheoretisches Werk als Kommentar zur Kunstgeschichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Universität Konstanz (Fachbereiche Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Bilder des Öffnens und Schließens, Sprache: Deutsch, Abstract: In ihrer zentralen Frage beschäftigt sich die Arbeit mit der grundsätzlichen Intention des Künstlers, also mit Fragen zu den Aussagen des Werkes und mit der Frage, ob das Werk als ein Kommentar auf die Kunstgeschichte an sich gesehen werden kann. Um die übergeordnete These, dass Duchamps Étant donnés das System der Kunstgeschichte in mehreren Ebenen (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) infrage stellt, zu beweisen, werden unterschiedliche Deutungsansätze vorgestellt, unter denen vor allem die Punkte zur Ikonografie, zur Perspektive, zur Wahrnehmungstheorie und zur Metakunst entscheidend sind. von Anonym
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2013
- TASCHEN
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2011
- Klostermann, Vittorio
- Halbleinen
- 388 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 391 Seiten
- Erschienen 2004
- Brill | Fink
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Gatzanis Verlag
- paperback -
- Erschienen 1994
- The American Federation of ...
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- paperback -
- Erschienen 1980
- Klostermann, Vittorio
- hardcover -
- Klostermann, Vittorio
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2018
- Spector Books