
Die Zertrümmerung der Wirklichkeit. Abstraktion in der Dramatik und im Theater des Expressionismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar Dramatik des Expressionismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20. Jahrhunderts empfand die bürgerliche Intelligenz - hierunter v.a. die jüngere Generation der zwischen 1875 und 1895 Geborenen - die Kultur, die Gesellschaft in der sie lebten als zerfallen, degeneriert. Identitätskrise und Selbstentfremdung sind Symptom des Traumas einer ganzen Generation. Ihr radikaler Protest gegen die Zeit offenbart sich in der während des "expressionistischen Jahrzehnts" (1910 - 1920) entstandenen Literatur, welche die "der expressionistischen Bewegung in all ihren Richtungen gemeinsame Weltanschauung, die in einem niemals genau formulierten Idealismus ruht", offensichtlich macht. Die literarischen Zeugnisse der jungen Expressionisten sind allerdings durch einen ausgeprägten Stil- und Formpluralismus gekennzeichnet, so dass "das Verbindende des Expressionismus weniger in stilistischen Eigenarten als in seiner einheitlichen Grundhaltung der Wirklichkeitszertrümmerung als Opposition gegen die vorangegangene Wirklichkeitsauffassung des Naturalismus" zu sehen ist. Das Drama bezieht hierbei eine Sonderstellung.Dem Phänomen der Zertrümmerung der Wirklichkeit, d.h. insbesondere dem ästhetischen Mittel der Abstraktion in der Dramatik als auch im Theater des Expressionismus, möchte ich in der vorliegenden Arbeit auf den Grund gehen. Zu Beginn werden die sozialen und kulturellen Gegebenheiten, welche die literarische Strömung des Expressionismus hervorriefen, beleuchtet, um nachzuvollziehen, worin genau die Beweggründe der Expressionisten lagen, welche Ziele sie verfolgten und warum das Drama zum beliebtesten Medium avancierte. Im Anschluss wird untersucht, inwiefern das Prinzip der Abstraktion sich sowohl in der Dramatik als auch in der Bühnenform des expressionistischen Theaters niederschlägt. von Müller, Robert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 853 Seiten
- Erschienen 1982
- S. FISCHER
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Der Autoren
- Kartoniert
- 535 Seiten
- Erschienen 2017
- Alexander
- paperback
- 20 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- Leinen
- 306 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 109 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlagshaus Berlin
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2013
- BRILL ACADEMIC PUB
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 1997
- Heyn
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Springer
- Hardcover
- 158 Seiten
- Erschienen 2022
- Routledge