
Helmuth Plessners Anthropologie und deren politischen Konsequenzen: Plessners Modell der Menschenwürde in "Grenzen der Gemeinschaft"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Helmuth Plessners Anthropologie und deren politischen Konsequenzen: Plessners Modell der Menschenwürde in 'Grenzen der Gemeinschaft'" von Karsten Wollersheim untersucht die philosophischen Ansätze des deutschen Philosophen Helmuth Plessner, insbesondere dessen anthropologische Theorien und deren Auswirkungen auf politische Konzepte. Im Mittelpunkt steht Plessners Werk "Grenzen der Gemeinschaft", in dem er die conditio humana analysiert und die Idee der Menschenwürde entwickelt. Wollersheim beleuchtet, wie Plessners Verständnis von menschlicher Existenz als exzentrisch positioniertes Wesen eine Grundlage für das Konzept der Menschenwürde bietet. Zudem diskutiert das Buch die politischen Implikationen dieser Anthropologie, etwa im Hinblick auf gesellschaftliche Strukturen und Gemeinschaftsbildung. Durch diese Analyse wird aufgezeigt, wie Plessners Gedankenwelt auch heute noch relevante Impulse für aktuelle Debatten über Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit liefern kann.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 154 Seiten
- Erschienen 2003
- Duncker & Humblot
- Klappenbroschur
- 164 Seiten
- Erschienen 2022
- Evangelische Verlagsanstalt
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH