
Der Begriff der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk "Der Existentialismus ist ein Humanismus"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Praktische Philosophie & die Interpretation klassischer Werke, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird der Begriff der Freiheit in einem Textausschnitt aus Jean-Paul Sartres Werk "Der Existentialismus ist ein Humanismus" eingehend betrachtet. Wie die Freiheit im Existentialismus zu verstehen ist, welche anderen Aspekte mit ihr einhergehen und was sie für den Menschen bedeutet wird diese Arbeit versuchen zu erläutern. Dafür wird insbesondere ein Textausschnitt des benannten Werkes analysiert und die darin enthaltenden Argumente offengelegt. Die Existenzphilosophie oder der Existentialismus wird mit wenigen Philosophen mehr in Verbindung gebracht als mit Jean-Paul Sartre. Wenige andere Denker haben die Philosophie der Freizügigkeit, der Unkonventionalität und der Überzeugung der individuellen Freiheit mehr geprägt und für sich vereinnahmt als der französische Philosoph. Eine Philosophie, welche, wie der Name bereits zeigt, die Existenz in den Mittelpunkt aller Überlegungen stellt. Der Existentialismus findet seinen Anfang in der Reaktion auf den Deutschen Idealismus und dessen Streben nach Ganzheit, System und einer vernunftbasierenden Erklärung für menschliches Handeln. Die Systematisierung aller Einzelgegenstände und die Deindividualisierung des Menschen, welche in den von Kant geprägten philosophischen Denkrichtungen des beginnenden 20. Jahrhundert vorherrschen, werden zu Angriffspunkten für die Existenzphilosophie. Die Antithese, dass der Mensch seine eigene Essenz individuell begründen kann, wird zur Grundlage der existentialistischen Denkrichtung. Der Begründer des französischen Existentialismus war Jean-Paul Sartre, der bis heute als Hauptvertreter gilt. Seine Philosophie ist geprägt durch Nietzsche, Heidegger und Kierkegaard, was im weiteren Verlauf der Arbeit kurz beleuchtet wird. Die philosophische Strömung lässt sich in ein atheistisches und theistisches Lager aufteilen, deren Grundhaltung dennoch die gleiche ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2001
- Campus Verlag
- hardcover
- 1168 Seiten
- Erschienen 1991
- Rowohlt Buchverlag
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Losada.
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback -
- Erschienen 2001
- CERF
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag am Goetheanum
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2020
- Christliche Verlagsgesellsc...
- paperback -
- Erschienen 1975
- Hachette